Schulsozialarbeit ist ausgerichtet auf die gesamte Institution Schule und spricht dabei folgende Zielgruppen an: 1) Schüler im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ), 2) deren Eltern und Familien, 3) Lehrer. Die Angebote der Schulsozialarbeit orientieren sich an den Zielgruppen und unterliegen dem Freiwilligkeitsprinzip. Dabei haben die Schüler, Familien und Lehrer die Gelegenheit den Schulsozialarbeiter im Schulalltag als Ansprechpartner anzutreffen. Das heißt konkret in den Pausen, vor bzw. nach dem Unterricht, in Freistunden oder zu vereinbarten Gesprächsterminen. Der Zugang zur Beratung ergibt sich durch Eigeninitiative, auf Vermittlung durch Dritte (z.B. Mitschüler, Eltern, Lehrer) oder durch die Schulsozialarbeiter selbst. Generell ist das Büro der Schulsozialarbeit Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr besetzt und offen für alle Menschen. Dienstag bis Freitag ist die Schulsozialarbeit mit zwei Mitarbeitern, Montag mit einer Mitarbeiterin gewährleistet.
Die Räumlichkeiten der Schulsozialarbeit befinden sich im Erdgeschoss (008- 011). Zu erreichen sind die Schulsozialarbeiter telefonisch unter folgenden Telefonnummern: •
•
Projektarbeit macht einen Schwerpunkt der Sozialen Arbeit im BVJ aus. Drei Themen sind fortwährend aktuell und werden schuljahresbegleitend mit allen BVJ Klassen bearbeitet: • Der richtige Umgang mit Alkohol und Drogen?! • Faustlos statt Kopflos – Anti-Gewalt-Projekt • Sexuelle Aufklärung und Schwangerschaft Hinzu kommen mehrere freizeitpädagogische Angebote (Klettern, Bowling, Wikingerschach, Tischtennis, gruppendynamische Spiele). Zudem bietet die Sozialarbeiterin einmal wöchentlich eine Mädchen- AG an. Die Aktivitäten richten sich nach den Wünschen der Schülerinnen (z. B. Kanufahren, Kochen, WenDo usw.). Der aktuelle Termin ist als Aushang am Büro der Sozialarbeiter zu finden.